QM Fonds

Mit dem Quartiersmanagement kommen auch Fördergelder in das QM-Gebiet Glasower Straße. Es gibt drei Fonds aus denen Aktionen und Projekte bezahlt werden können:

Aktionsfonds

Für kurzfristige und schnell sichtbare Aktionen im QM-Gebiet sowie Sachmittel stehen bis zu 1.500,00 Euro, pro Jahr insgesamt 10.000,00 Euro, zur Verfügung. Der Aktionsfonds unterstützt Ihre eigenen Ideen für die Nachbarschaft und das freiwillige Engagement im Quartier. Beispiele sind Mal- und Töpferkurse, gemeinsame Pflanzaktionen oder Kiezfeste. Antragstellende können Geld für z. B. Materialien wie Pinsel, Ton, Gießkannen, Pflanzen oder Turnmatten für die Aktion bekommen.

Wichtig ist, dass die Aktionen, die beantragt werden, die nachbarschaftliche Gemeinschaft fördern sollen. Alle, die im QM-Gebiet leben, arbeiten oder sich engagieren, können Gelder aus dem Aktionsfonds beantragen. Das QM-Team macht mehrmals im Jahr einen öffentlichen Aufruf, um Ideen aus dem Quartier zu sammeln. Sie können sich jederzeit mit Ihren Ideen an uns wenden.

Das QM-Team prüft, ob Ihre Idee gefördert werden kann. Danach entscheidet die Aktionsfondsjury, die aus Bewohnenden des Gebiets besteht, welche Aktionen gefördert werden. Nach einer positiven Entscheidung können die Aktionen starten. Die anfallenden Kosten müssen belegt werden. Die Fördergelder erhalten Sie vom QM-Team.

Die Aktionsfondsjury wurde erstmals am 30.04.21 gebildet und wird alle zwei Jahre öffentlich beworben und bestätigt.
Seitdem können Anträge gestellt und Aktionen gefördert werden.

 

Projektfonds

Nachhaltige, soziale Projekte ab 5.000,00 Euro werden über maximal vier Jahre aus diesem Topf finanziert. Dies können zum Beispiel Projekte im Bereich Mitmachen, Begegnung oder Bewegung sein. Auch kleinere Baumaßnahmen bis 50.000,00 Euro können aus dem Projektfonds umgesetzt werden.

Für die Sammlung von Projektideen macht das QM-Team eine Bedarfsermittlung. Das heißt, das QM-Team tauscht sich mit den Bewohnenden, lokalen Einrichtungen und Fachämtern im Bezirk aus, um Handlungsbedarfe im Gebiet zu erkennen und daraus konkrete Projekte abzuleiten. Diese Bedarfe werden in den Konzepten (Aktionsplan und IHEK) beschrieben. Das QM-Team entscheidet gemeinsam mit dem Quartiersrat, welche Projekte wichtig und dringend sind, und stimmt dies mit der Verwaltung ab.

Nachdem festgelegt wurde, welche Projekte durchgeführt werden, geht es darum, einen Träger zu finden, der das Projekt umsetzen möchte. Es kann einen Wettbewerb geben oder ein Träger aus dem Gebiet wird ausgewählt. Interessierte Träger können dann einen Vorschlag beim QM-Team einreichen, wie sie das Projekt umsetzen möchten. Ein Auswahlgremium aus dem QM-Team und jeweils einer vertretenden Person aus dem Bezirksamt Neukölln, dem zuständigen Fachamt und den Beteiligungsgremien des QMs, entscheidet, welcher Projektträger das Projekt durchführen soll. Danach kann der Projektträger die Gelder abrufen. Das QM-Team berät und unterstützt den Projektträger während des Prozesses.

Baufonds

Aus dem Baufonds werden größere Bauprojekte ab 50.000,00 Euro bezahlt.

Der Baufonds fördert Baumaßnahmen zur nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung des Gebiets. Das kann beispielsweise eine Umgestaltung eines öffentlichen oder halböffentlichen Raums, z. B. eines Parks, Spielplatzes oder Schulhofs sein, aber auch die bauliche Qualifizierung einer sozialen, nachbarschaftlichen und bildungsbezogenen Einrichtung, z. B. eine Aufstockung und Erweiterung einer Schule oder eines Jugendclubs. Wichtig für die Förderung ist, dass es sich um langfristige Maßnahmen handelt, die mindestens 10 Jahre bestehen bleiben.

Das QM-Team ermittelt die Bedarfe für Bauprojekte in Gesprächen und Interviews mit Bewohnenden, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie den Fachämtern des Bezirks und schreibt diese in einer Bedarfssammlung im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) nieder.

Der Quartiersrat schlägt jedes Jahr ein bis zwei priorisierte Bauprojekte auf der Basis
des IHEKs vor. Das zuständige Bezirksamt sammelt die Vorschläge von allen QM-Teams aus dem jeweiligen Bezirk und erarbeitet eine Vorschlagsliste. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen entscheidet daraufhin, welche Bauprojekte aus den 32 QM-Gebieten in Berlin bevorzugt umgesetzt werden sollen. Das bedeutet, dass nicht zwangsläufig jedes Jahr ein Bauprojekt über den Baufonds im QM-Gebiet Glasower Straße startet.

Downloads

Aktionsfonds: Antragsformular und Förderhinweise für Mittel aus dem Aktionsfonds:

Antragsformular (docx), Antragsformular (PDF), Förderhinweise zur Durchführung der Aktion 

Weitere Formulare für Aktionen aus dem Aktionsfonds:

Sachbericht zur Aktion (docx), Belegliste Letztempfänger (xlsx), Muster Honorarrechnung (docx)

Aktuelle Trägerwettbewerbe für Projekte im Projektfonds:

Derzeit keine offenen Trägerwettbewerbe.