






Quartiersmanagement
was?
Das Quartiersmanagement (QM) unterstützt seit 1999 benachteiligte Stadtquartiere. Es gibt derzeit 32 QM-Gebiete in Berlin. Das QM-Verfahren wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gesteuert und gemeinsam mit dem Bezirksamt Neukölln und dem QM-Team vor Ort durchgeführt. Der Name des Programms lautet Sozialer Zusammenhalt und trägt den Zusatz Zusammenleben im Quartier. Näheres zum Verfahren finden Sie unter: www.quartiersmanagement-berlin.de.
warum?
Soziale und nachbarschaftliche Einrichtungen sollen gestärkt und baulich qualifiziert werden. Das Engagement der Anwohnenden soll gefördert werden, vor allem in den Bereichen soziale Integration, Nachbarschaft und Teilhabechancen. Der Zugang zu Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung soll verbessert werden. Die Nutzbarkeit und Sicherheit des öffentlichen Raums soll erhöht werden. Kooperationen verschiedener Akteurinnen und Akteure sollen initiiert und gestärkt werden. Es sollen Maßnahmen des Klimaschutzes und zur Klimaanpassung getroffen werden.
wo?
Das QM-Gebiet Glasower Straße liegt im Bezirk Neukölln in den Ortsteilen Britz und Neukölln. Das Gebiet ist in die Planungsräume Silbersteinstraße, Jahnstraße und Glasower Straße unterteilt.
Es wird nördlich begrenzt von der Ringbahnstraße und östlich von der Karl-Marx-Straße. Die südlichste Grenze des QM-Gebietes stellt der Teltow-Kanal mit angrenzendem Friedhof Buschkrugallee dar. Letzterer gehört nicht mehr zum QM-Gebiet. Im Westen grenzt das Gebiet mit der Eschersheimer Straße an den Bezirk Tempelhof-Schöneberg an.
QM-Team
wer?
Seit dem 01.01.2021 ist das Vor-Ort-Team für Sie da und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Der Träger des QM Glasower Straße ist MTS. MTS ist eine Agentur für soziales Design und setzt mittel- bis langfristige Planungs- und Stadtentwicklungsprojekte um. Informationen zum Träger finden Sie unter: www.mts-socialdesign.com
wo finden Sie uns?
Wir sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar und Mittwoch von 16 bis 18 Uhr.
Themen
Im QM gibt es verschiedene wichtige Themen, sogenannte Handlungsfelder:
Integration und Nachbarschaft
Bildung
Öffentlicher Raum
Kooperation und Vernetzung
Klimaschutz und Klimaanpassung
Konzepte
Im QM werden regelmäßig Konzepte erstellt.
Der Aktionsplan wurde im August 2021 veröffentlicht. Er zeigt erste Themen, Bedarfe und Handlungsschritte bis zum 30.06.2022 auf. Ab dem 31.08.2021 können Sie hier den Aktionsplan Glasower Straße 2021/2022 herunterladen.
Ab 2022 werden wir alle drei Jahre ein Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept (kurz: IHEK) schreiben und veröffentlichen. Ab dem 29.07.2022 können Sie hier das IHEK Glasower Straße 2022/2025 herunterladen.
