Vorgestellt: Der Familienpunkt Neukölln

Für Familien mit kleinen Kindern bis zu sechs Jahren, ganz gleich in welcher Zusammensetzung, ist der Familienpunkt Neukölln an der Jahnstraße 26 ein Ort, wo sie Gleichgesinnte treffen und sich beraten lassen können. Die Einrichtung des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes Berlin-Brandenburg bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an kostenfreien Angeboten in Eltern-Kind-Gruppen, auch am Wochenende. „Jeden zweiten Sonnabend im Monat treffen sich bei uns von 10 bis 12 Uhr queere Familien“, erzählt die Koordinatorin Stine Glatz, „sie sind auf uns zugekommen mit der Frage, ob sie hier im Familienpunkt Neukölln einen queeren Familientreff anbieten könnten. Auch die Gruppe der Getrennt- und Alleinerziehenden entstand aus der Initiative einer Mutter heraus. Sie treffen sich jeden vierten Sonntag im Monat von 10 bis 13 Uhr bei uns.“ Von Oktober bis Ende April soll es auch wieder am Wochenende ein gemeinsam mit Eltern umgesetztes Nachmittagsangebot geben. 

Kreative Gestaltung auch für weniger schöne Ecken ...

In den vergangenen zwei Jahren hat der Familienpunkt Neukölln Angebote und Raum geschaffen für „Special Needs“-Familien (Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen, seelischen/emotionalen Beeinträchtigungen, Auffälligkeiten und Herausforderungen in der Entwicklung), welcher weitestgehend ungenutzt blieb. „Für *Eltern/*Angehörige, die Diskriminierung erleben oder sich davor fürchten, wollen wir Beratung anbieten. Wir suchen dazu *Interessierte oder gegebenenfalls weitere Kooperationspartner:innen über die Lebenshilfe iKita (Inklusionskita) hinaus, die im Familienpunkt Neukölln ihre Angebote vorstellen und unser Anliegen dadurch unterstützen.“

Der Garten bietet in jeder Jahreszeit Möglichkeiten für Spiel, Sport und auch Erholung.

Ansonsten ist der Veranstaltungskalender gut gefüllt. Montag und Freitag wird zum Familienfrühstück eingeladen. „Wer kommt, bringt etwas mit und beteiligt sich an den Vorbereitungen. Zudem gibt es ein Themenfrühstück einmal im Monat mit den Stadtteilmüttern, wo es um Sprachentwicklung, Mediennutzung oder den Übergang von der Kita zur Schule geht – in Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch.“ Die ganz Kleinen können sich mit ihren Eltern bei der Babymassage entspannen oder mit Musik spielen und sich bewegen. 

Hier können die Jüngsten spielen und sich ausprobieren.

Mittwochs trifft sich von 10 bis 12 Uhr eine mehrsprachige Eltern-Kind-Gruppe. Natürlich wird gefeiert: ein Familien-Frühjahrsfest, ein Sommer- oder Herbstfest und ein Jahresabschschlussfest vor der Weihnachtszeit. „Beim Kaffeetrinken auf dem Kranoldplatz sind wir immer dabei und haben dort schon viele Kontakte zu Familien knüpfen können“, sagt Stine Glatz. „Und wir waren in diesem Jahr beim Britzer Kiezfest dabei, als aktives Mitglied in der Kiez AG Britz.“ Wer den Familienpunkt kennenlernen möchte oder sich für die Angebote interessiert, kann gerne vorbeikommen. Montag ist ab 9 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 9.30 Uhr Donnerstag ab 14.30 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungszeiten und die Angebote finden sich hier.

Sport und Bewegung ist wichtig für die Entwicklung der Kinder.
  • Beitrags-Kategorie:Akteur*innen