Erste Angebote im Projekt „KiezFit – Auf die Plätze und in die Parks!“

Im August vergangenen Jahres startete das Projekt „KiezFit – Auf die Plätze und in die Parks!“ mit „bwgt“ e. V. als Träger. Angetreten sind sie, um ein kostenloses Bewegungsprogramm zur Förderung der Gesundheit und als Ergänzung der Freizeitgestaltung im Quartier anzubieten. Der öffentliche Raum soll für individuelles Sporttreiben genutzt werden. Zugleich will der Verein die Bildung von Kiez-Sportgruppen unterstützen, in denen sich Anwohnende zusammenfinden, um sich über Altersgrenzen hinweg gemeinsam sportlich zu betätigen.

Die Projektkoordinatorin Stephanie Broelingen zieht nun eine erste Bilanz. „Was mir besonders viel Freude gemacht hat? Die Akteure im Kiez kennenzulernen und mit ihnen ein Netzwerk aufzubauen. Gerade im sozialen Bereich erlebe ich sie als besonders engagiert und offen für neue Angebote.“ Aktuell arbeitet der Träger mit dem Jugendclub Underworld, dem Kindertreff Delbrücke, dem Familienzentrum Vielfalt und der Schule am Teltow Kanal zusammen. Beim Aufbauen von Angeboten für Jugendliche, bei denen erhöhter Bedarf nach sportlicher Betätigung festgestellt wurde, ist es besonders hilfreich, wenn Akteure aus dem Jugendbereich den Kontakt zu Jugendlichen herstellen.

Beim Training in der Herman-Sander-Schule: Na, geht er rein?

In der Anfangsphase des Projektes gab es eine Befragung, an der 75 Anwohnende teilgenommen haben. Es war eine Mischung aus Onlinebefragung über QR-Codes auf Plakataushängen und einer Direktansprache der Anwohnenden, das hat sich als besonders effektiv erwiesen. Die Befragung war für Stephanie Broelingen und ihr Team eine gute Grundlage, um neue und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Zudem fanden und finden immer noch Gespräche mit Einrichtungen im Quartier statt, aus denen sie sich wertvolle Ideen für ein Bewegungsprogramm erhofft, das möglichst viele verschiedene Menschen im Kiez anspricht. „Wir haben bisher drei Angebote geschaffen: Für Jugendliche bieten wir einen Sportmix mit Akrobatik, Fitness, Breakdance, Fußball und einiges mehr an. Für Mädchen gibt es ein Angebot für Selbstverteidigung und Kickboxen. Beide Angebote werden gerne und aktiv genutzt. Der Jugendclub Underworld hat uns dabei maßgeblich unterstützt und den Kontakt zu den Jugendlichen hergestellt.“

Die dritte Aktion ist Ende März gestartet – ein offenes Basketball-Angebot auf dem Gelände der Schule am Teltowkanal. Das Angebot ist offen: Wer, außer denen, die bereits jetzt den Platz nutzen, kommt noch hinzu und möchte von einem professionellen Trainer begleitet werden? Aktuell ist der Trainer montags und dienstags von 16 bis 19 Uhr vor Ort und bietet ein Training an. Bisher haben aber nur Kinder daran teilgenommen, obwohl sie eigentlich keine direkte Zielgruppe des Projekts sind. „Andere Zielgruppen sind ebenfalls gerne willkommen. Der Trainer kann das Angebot flexibel anpassen.“

Wo steht das Projekt derzeit? „Obwohl einige Aktionen bereits angelaufen sind, befinden wir uns in der Phase des Angebotsaufbaus“, betont Stephanie Broelingen, haben aber auch schon einiges erreicht. Die Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung sind abgeschlossen, die ersten drei Angebote wurden etabliert. Nun geht es an den weiteren Aufbau von bedarfsgerechten Bewegungsangeboten. Zudem wollen wir unser Netzwerk noch weiter ausbauen.“

Eines der Ziele des Projektes ist das Finden von geeigneten und freien Bewegungsräumen. Ein eher schwieriges Thema in ganz Neukölln. „Glücklicherweise wurden uns zwei Hallenzeiten bewilligt, einmal in der Zürich Grundschule und einmal in der Hermann-Sander-Grundschule.“ Ein anderes Problem war die Kontaktaufnahme mit Jugendlichen. Daher schätzt sie die Unterstützung von Gangway e. V. und Outreach gGmbH, zwei Akteuren aus der Jugendsozialarbeit, als besonders wertvoll ein. Das habe letztlich dazu geführt, dass Jugendliche aus jetzt zwei aktuellen Angeboten wählen können. 

Es gab aber auch Änderungen bei den ursprünglichen Projektplanungen. Statt eines Sportfestes wird es voraussichtlich in diesem Jahr eine Schulung für Kiez-Übungsleitende geben. Da ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen. Jetzt warten alle, dass es wärmer wird und – aufgrund des Mangels an Räumen – ein Großteil der neuen Angebote im Freien stattfinden kann.

Sportmix für Jugendliche
Hermann-Sander-Schule Mariendorfer Weg 69
Do.: 17 bis 19 Uhr
Alle Termine hier.

Selbstverteidigung und Kickboxen für Mädchen
Zürich-Grundschule
Wederstraße 49 
Do.: 16 bis 19 Uhr
Alle Termine hier.

Basketball für Jugendliche und Erwachsene
Schule am Teltowkanal
Rungiussrasse 46
Mo. und Di.: 16 bis 19 Uhr