Jazz, Theater und Information in der Helene-Nathan-Bibliothek

Nicht nur im September bietet die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, ein breit gefächertes, kostenloses Angebot an Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops, Theater, Beratungen und Diskussionen.

“Jede Stimme zählt: Von Demokraten unterschätzt, von Populisten umworben: migrantische Deutsche als politische Kraft” ist das Thema einer Lesung mit Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Politologen Özgür Özvatan am 10. September 2025, Beginn 18 Uhr. Angesichts schmelzender Mehrheiten der etablierten Parteien fragen sich viele, wie wohl die nächsten Wahlergebnisse aussehen werden. Özgür Özvatan stellt in seiner hochaktuellen Analyse fest: Wer migrantische Communitys ignoriert, gefährdet auf Dauer die Stabilität unseres demokratischen Systems. Im Gespräch mit der Lektorin Maike Nedo wird Özvatan, der einer breiteren Öffentlichkeit als früherer Fußballspieler oder als Host des Podcasts „Einmal Politik mit alles“ bekannt ist, seine These erläutern und spannende Einblicke geben. Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Nach zwei gemeinsamen Alben und vielen Jahren der musikalischen Zusammenarbeit kann man die beiden in Berlin lebenden und national wie international aktiven Jazzmusiker Esther Kaiser und Franz Bauer nun endlich wieder einmal im Konzert als Duo „Vocal Vibes“ erleben: am 11. September 2025 ab 18 Uhr. Sie spielen Stücke von ihren gemeinsamen Alben „Learning how to listen“, „Songs of Courage“ und von Kaisers im Mai 2025 neu erscheinenden Albums „Moving Times“. Die stilistische Bandbreite des Duos spannt einen großen Bogen vom Bebop und dem American Songbook über den Modern Jazz bis hin zum Chanson, wenn etwa Stücke von Bertolt Brecht in einem neuen klanglichen Gewand erklingen. Eintritt frei, ohne Anmeldung. 

Am 12. September 2025 findet ab 17 Uhr ein Workshop des Jüdischen Museums statt: „Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden“. Die Ausgrenzung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Personen jüdischen Glaubens haben im Laufe der Geschichte immer wieder Hass und Gewalt ausgelöst. Seit Oktober 2019 stehen jüdische Einrichtungen verstärkt unter Polizeischutz. Aktuell ist die Lage besonders angespannt. In dem Workshop soll dazu angeregt werden, verschiedene Perspektiven einzunehmen, um Antisemitismus erkennen und sich ein eigenes Urteil bilden zu können.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen. Personen, die politisch-extremen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, wird der Zutritt zur Veranstaltung verwehrt oder sie werden ausgeschlossen.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Bitte anmelden per E-Mail oder Telefon:  030-902394313. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das „Theater auf dem Bügelbrett“ zeigt am 13. September 2025 um 11 Uhr das Puppentheaterstück „Gockel Jockel und die Weizenähre“ für Menschen ab 3 Jahren. Gockel Jockel fegt den Hof und findet eine Weizenähre. “Hurra”, rufen die Mäuse, “wir kriegen Kuchen zum Frühstück!” Aber wer wird ihn machen? Die Mäuse nicht, die wollen bloß spielen. Doch so ein Kuchen bäckt sich nicht von ganz allein … Diese Veranstaltung wird durch das KiA-Programm gefördert. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich E-Mail oder Telefon: 030-902394313.

„Jobs mit Sinn – grün und digital“ heißt eine Informationsveranstaltung am 15. September 2025 ab 16 Uhr. Ein bunter Nachmittag mit Vortrag und Gespräch zu Jobs, die die Welt besser machen, von Verkehrsplaner*in bis Umwelttechniker*in oder grüne IT. Susann Kühnapfel von der Beratung zu Bildung und Beruf in Treptow stellt Bereiche vor, die eine klimaneutrale, enkeltaugliche Zukunft unterstützen. Wie finde ich heraus, was wirklich zu mir passt? Wie behalte ich den Überblick bei den vielen Möglichkeiten? Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Am 19. September 2025 steht ab 15 Uhr ein Comic-Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene mit der mehrfach ausgezeichneten italienischen Comic-Künstlerin und Illustratorin Beatrice Davies auf dem Programm. Vermittelt werden die Grundlagen von Sequential-Art und wie man Ereignisse einer Geschichte effektiv auf mehrere Seiten und Einzelbilder aufteilen kann. Zeichenmaterialien für den Workshop werden gestellt, es können aber gerne auch eigene Materialien mitgebracht werden. 
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, maximal zehn Teilnehmende. Eine Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail, Telefon: 030-902394313 oder vor Ort in der Bibliothek.

  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles