Am 10. September 2025 waren Anwohnende eingeladen, an einer Quartiersratssitzung teilzunehmen. Da sich der Quartiersrat alle zwei Jahre neu zusammensetzt, werden in diesem Jahr wieder Mitglieder gesucht. Schon kurz nach der Zusammenkunft haben einige der Beteiligten Interesse bekundet, bei diesem ehrenamtlichen Beteiligungsgremium mitzumachen. Aber auch wer nicht dabei sein konnte und sich engagieren möchte, kann im QM-Büro an der Juliusstraße 41a vorbeikommen und sich beraten lassen. Dort gibt es einen Mitmach-Bogen, der ausgefüllt bis spätestens 12. Oktober 2025 beim Quartiersmanagement eingehen muss. Da der Quartiersrat auf maximal 25 Plätze begrenzt ist, entscheidet das Eingangsdatum der Bewerbung über die Mitgliedschaft. Alle weiteren Bewerbungen werden auf einer Nachrückliste geführt.

Die Sitzungen finden oft in Einrichtungen im Quartier statt. Dieses Mal traf man sich im Café „Lulo“, das bereits kurz danach, am 12. bis 14. September, von 10 bis 17 Uhr, Eröffnung feierte. Sabine Julia Lebek und Jheysson Eduardo Salas Velandia haben sich damit einem Traum erfüllt. Sie stellten ihr Konzept vor, das Café zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft zu machen, und auch nach Möglichkeit für nachbarschaftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen.

Dann gab Quartiersmanagerin Selin Nehring einen kurzen Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements, stellte aktuell laufende QM-Projekte vor und erläuterte das Verfahren zur Neubildung des Quartiersrates.
Nächster Tagesordnungspunkt war die Weiterentwicklung der Projektideen für das Programmjahr 2026, über die bereits in vorangegangenen Sitzungen gesprochen wurde. Im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops dachten sich die Quartiersratsmitglieder samt Gästen zuerst in Kleingruppen fiktive “Personas” aus, also Personen, die hier im Kiez leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen. Für diese wurden dann die beiden zur Diskussion stehen Projekte – „Kiezladen im Haus der Familie“ und „Hitze KiK – Klimamaßnahmen im Kiez“ – daraufhin geprüft: Wie und wann würden die erfundenen Personas mit den Projekten in Berührung kommen? Finden sich die Menschen in den Konzepten wieder? Warum würden die Personas an dem Projekt teilnehmen – um etwas zu verändern, sich weiterzubilden oder für die Geselligkeit? Welche Kooperationen sind wünschenswert oder notwendig? Als letzter Schritt des Workshops flossen alle Überlegungen aus den Kleingruppen-Arbeiten in jeweils ein “Vision-Board” pro Projekt. Die Ergebnisse wird das QM-Team in die Weiterentwicklung der Projekte mitnehmen.

Ein wichtiger Punkt ist auch, die Verstetigung der Projekte immer mitzudenken, erklärte das QM-Team auf die Frage eines Teilnehmers, wie erfolgreiche Projekte weitergeführt werden könnten. Als Beispiel nannten sie die Ausbildung von Ernährungsbotschafter*innen im Rahmen des Projektes „Empowerment für gesunde und nachhaltige Ernährung“ und die von Kiezübungsleiter*innen im Projekt „KiezFit – Auf die Plätze und in die Parks!“.
Zum Abschluss wurden die Teilnehmenden über anstehende Veranstaltungen und Aktionen informiert:
18.09.25, 14 Uhr: „KiezFit“-Schnitzeljagd, Treffpunkt Bambachstraße
18.09.25, 18 Uhr: Stolpersteinführung, Treffpunkt U-Bahnhof Grenzallee Ausgang Buschkrugallee
15./22./29.09.25, 15-18 Uhr: Temporäre Spielstraße in der Glasower Straße
28.09.25, 13 Uhr: Kidical Mass, Treffpunkt Park am Buschkrug
Freitags, 15-18 Uhr: Nachbarschaftscafé auf dem Kulturbunker, Rungiusstraße 19
Donnerstags, 17-19 Uhr: Sportmix für Jugendliche, Hermann-Sander-Schule, Mariendorfer Weg 69
Donnerstags, 16-18 Uhr: Kickboxen und Selbstverteidigung für Mädchen, Zürich-Schule, Wederstraße 49
Donnerstags, 18-19 Uhr: Yoga für Erwachsene, Zürich-Schule, Wederstraße 49
Dienstags, 16.30-17.30 Uhr: Fitness für Eltern, Familienzentrum „Vielfalt“, Silbersteinstraße 129
Dienstags, 18.30-20 Uhr: Fitness im Kiez – Strength & Mobility Training für Erwachsene, Carld-Weder-Park
Montags und Dienstags, 16-19 Uhr: Basketball, Schule am Teltowkanal, Rungiusstraße 46